Datenschutzbestimmungen

Datenschutz für Patient*innen

Überall, wo es um sensible personenbezogene Daten geht, spielt das Thema Datenschutz eine wichtige Rolle. Daher wollen wir Sie umfassend darüber aufklären, wie Partner Psychiatrie mit Ihren persönlichen Daten umgeht. Sie können mit Ihrer Partner-App besondere Informationen an Ihr Behandlungsteam im Krankenhaus senden, und können sich darauf verlassen, dass wir Ihre Daten vollumfänglich schützen.

Das Entwicklungsteam von partner Psychiatrie besteht aus Psycholog*innen und Medizinern. Deshalb ist Datenschutz eine Selbstverständlichkeit für uns.


  • Geben Sie niemals Ihren Namen in dieser App an.

  • Ihre Daten werden anonym gespeichert.

  • Ihre Daten werden verschlüsselt an ihr Behandlungsteam übertragen.

    • Dazu gehören ihre Antworten in den Modulen Diagnostik, Anamnese, den Übungen und Ihre Nachrichten.

  • Nur ihr Behandlungsteam kann anhand des Zugangscodes ihre Daten zuordnen.

  • Schützen Sie ihr Handy vor dem Zugriff Dritter mit einer Bildschirmsperre.


Bitte geben Sie in Ihrer Partner-App niemals Ihren Namen an. Und auch nicht den Namen anderer Personen. So bleiben Ihre Daten pseudonymisiert und nur ganz bestimmte Personen können Ihre Daten lesen. Partner Psychiatrie speichert Ihre Daten anonymisiert .

Diese bestimmten Personen sind Ihr Behandlungsteam. Das sind Ihre behandelnden Ärzte, Psychologen, Pfleger, Therapeuten und Sozialarbeiter.

Partner Psychiatrie verarbeitet keine personenbezogenen Daten von Ihnen, weil wir Ihren Namen nicht kennen.

Ihr Behandlungsteam kann Ihre Antworten mit Hilfe Ihres Anmeldecodes zuordnen, um Ihre Behandlung zu optimieren. Das ist der einzige Zweck dieser App. Mit Ihren Antworten helfen Sie Ihrem Behandlungsteam, Ihre Therapie zu verbessern.

Hierzu hat Ihr Arzt oder Ihre Ärztin einen Anmeldeschein auf dem Ihr Alias (das ist Ihr Tarnname), Ihr Anmeldecode und Ihr richtiger Name stehen. Da Ihr Name nur dort zu finden ist, kann man Ihre Daten auch nur mit diesem Anmeldeschein personenbezogen verarbeiten. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin teilt diese Daten nur mit Ihrem Behandlungsteam. Dazu haben sich alle Personen schriftlich verpflichtet. Alle Personen Ihres Behandlungsteams unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht.

Wenn Sie nicht möchten, dass bestimmte Personen aus Ihrem Behandlungsteam Ihre Daten lesen können, sagen Sie dies einfach Ihrem Arzt. Wenn Sie aus dem Krankenhaus entlassen werden, wird Ihr Anmeldeschein vernichtet.

Wir von partner Psychiatrie haben keinen Zugang zu dieser Liste und verarbeiten deshalb auch keine personenbezogenen Daten von Ihnen.


Daten auf Ihrem Handy

Damit Sie Ihre Antworten einsehen und ändern können, werden diese teilweise in der App angezeigt. Da der Zugriff auf die App selber nicht passwortgeschützt ist, besteht die Möglichkeit, dass Dritte die App öffnen und Ihre Antworten lesen.

Bitte schützen Sie deshalb Ihr Handy vor dem Zugriff anderer Personen. Sie können dies tun, indem sie einen Pin zum Entsperren des Bildschirms einrichten. Diesen richten Sie auf Ihrem Handy unter “Einstellungen” -> “Sicherheit” -> “Bildschirmsperre” ein.

Die Nutzung der App ist freiwillig. Eine Nichtteilnahme birgt keine Nachteile.

Bei Nutzung haben Sie die Verantwortung, dass unbefugte Dritte keinen Zugang zu Ihrem Handy erhalten.


Erhobene Datenkategorien

  • Anmeldecode und Alias

  • Gesundheitsdaten

  • Bewertung der Übungen

  • Geschlecht

  • Gewicht

  • Größe

Speicherdauer

  • Anonyme Daten sind nicht personenbezogen, unterliegen nicht der EU-DSGVO und werden nicht gelöscht. Die anonymen Daten dienen dazu, die besten therapeutischen Methoden anbieten zu können.


Bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie eine Email an datenschutz@partner-psychiatrie.de schreiben.


Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)

Promenade 18

91522 Ansbach


Datenschutzbeauftragter:

Dr. Gert Landauer

Mail: landauer@hwh-datenschutz.de

Telefon: 080913939860


Datenschutz für Therapeut*innen

Sehr geehrte*r Kolleg*in,


zum Schutz der Patient*innen-Daten, bitten wir Sie nachfolgende Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

Als Akteur im Gesundheitswesen sind Sie mit Datenschutz vertraut und nach §203 STGB zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Wir gehen davon aus, dass Sie genauso sorgfältig mit den Patient*innen-Daten umgehen, wie sonst auch.

Die Liste der Anmeldecodes, auf der Sie zur Identifikation der Daten die Namen der Patient*innen notieren, muss vor dem Zugriff Dritter geschützt werden. Dieses Dokument ist zentral für den Schutz der Patient*innen-Daten.

Ihr Computer, von dem Sie Ihr Benutzerprofil aufrufen, muss auf Schadsoftware geprüft und frei davon sein.

Der Virenscanner sowie die Firewall müssen aktiviert und auf dem neuesten technischen Stand sein.

Wahren Sie Ihre besonderen Sorgfaltspflichten:

  • Zugriffsschutz

  • Zugangsschutz

  • Diebstahlschutz

  • Verschlüsselte Festplatte

  • Trennung zwischen privaten und beruflichen IT-Systemen


Haftungsausschluss WFB Digital UG (haftungsbeschränkt) ist die Firma hinter partner Psychiatrie. Wir unterstützen ihren Austausch mit Ihren Patient*innen und können Ihre Therapie nicht ersetzen. Treffen Sie Therapieentscheidungen nur aufgrund Ihrer eigenen Expertise. WFB Digital UG (haftungsbeschränkt) übernimmt keinerlei Haftung für Fehlbehandlungen.

Bei Verdacht auf nicht datenschutzkonformen Umgang wird ihr Therapeut*innen-Account gelöscht.


Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)


Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.


  1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist

Michael Wirthmann

Winterstr. 13

81543 München

michael.wirthmann@partner-psychiatrie.de


Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

Datenschutzbeauftragter

Dr. Gert Landauer

Mail: landauer@hwh-datenschutz.de

Telefon: 080913939860”


1. Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Vertragsbeziehung von den kooperierenden Behandler*innen psychiatrischer und psychotherapeutischer Patienten erhalten.

Um Ihnen die Daten ihrer Patienten zur Verfügung zu stellen, erhalten Sie einen Account auf www.app.partner-psychiatrie.de. Hierbei verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse als Benutzername und speichern ihr Passwort zur Zugangskontrolle.

Im Rahmen allgemeiner Anfragen verarbeiten wir die uns von Ihnen angegebenen Kontaktdaten wie Name, Adresse, Telefon oder E-Mail-Adresse zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Artikels 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO für die Vertragserfüllung oder zur Durchführung der auf Ihre Anfrage hin erfolgten vorvertraglichen Maßnahmen.

Es besteht keine gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung Ihrer Daten an uns. Die Erhebung und weitere Verarbeitung dieser Daten ist jedoch Voraussetzung für die Erfüllung unserer Leistungsverpflichtungen aus dem Kooperationsvertrag. Werden die notwendigen Daten nicht bereitgestellt, kann eine Kooperation nur entsprechend eingeschränkt sichergestellt werden.

2. An wen werden meine personenbezogenen Daten gegebenenfalls übermittelt?

Innerhalb von WFB Digital UG (haftungsbeschränkt) erhalten nur diejenigen, zur Verschwiegenheit verpflichteten Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und zur Durchführung des Vertrages einschließlich der Abrechnung benötigen. Zu diesen von uns konkret festgelegten Zwecken erhalten auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (IT-Dienstleister und Dienstleister, die für uns die Erstellung und Versendung der Rechnungen übernehmen) personenbezogene Daten; auch diese Dienstleister und Erfüllungsgehilfen unterliegen der gesetzlichen Geheimhaltungsverpflichtung i.S.d. § 203 StGB. Gleiches gilt für unseren Steuerberater, an den wir die für die ordnungsgemäße Buchführung erforderlichen Daten auf der Grundlage des Artikel 9 Abs. 2 Buchst. h DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Ziff. 1 Buchst. b BDSG übermitteln.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.

Im Einzelfall kann eine Verarbeitung auch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auf der Grundlage des Artikels 9 Abs. 2 Buchst. f erforderlich sein und kann zu diesem Zweck eine Übermittlung Ihrer Daten an unseren Rechtsanwalt, ein Gericht o.ä. erfolgen.

Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a bzw. Artikel 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO.

3. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten im Grundsatz solange, wie dies für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und die Durchführung des zwischen uns geschlossenen Kooperationsvertrages erforderlich ist (Bereitstellung Ihrer Benutzeroberfläche bzw. Ihres Accounts auf app.partner-psychiatrie.de).


4. Welche Rechte haben Sie als von der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betroffene Person nach der DSGVO?

  • Sie haben das Recht, gemäß Artikel 15 DSGVO i.V.m. § 34 BDSG von uns Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Wir stellen Ihnen in diesem Fall eine Kopie der personenbezogenen Daten, ggf. auch in elektronischem Format, zur Verfügung. Sie haben außerdem das Recht auf die im Einzelnen in Artikel 15 Abs. 1 DSGVO genannten Informationen. Die vorgenannten Rechte bestehen jedoch nicht uneingeschränkt; die Beschränkungen dieser Rechte sind insbesondere Artikel 15 Abs. 4 DSGVO und § 34 BDSG zu entnehmen.

  • Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten gemäß Artikel 16 DSGVO.

  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Artikels 17 DSGVO i.V.m. § 35 BDSG die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht auf Löschung besteht jedoch nicht uneingeschränkt. Insbesondere kann eine Löschung nicht verlangt werden, soweit für uns eine weitere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Durchführung des zwischen uns bestehenden Vertrages, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die Voraussetzungen und Einschränkungen des Rechts auf Löschung ergeben sich im Einzelnen aus Artikel 17 DSGVO und § 35 BDSG.

  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Artikels 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Artikel 18 Abs. 1 DSGVO gegeben ist. In diesem Falle dürfen wir diese Daten weiterhin speichern, darüber hinaus jedoch nur unter engen Voraussetzungen verarbeiten. Die Voraussetzungen und Einschränkungen des Rechts auf Löschung ergeben sich im Einzelnen aus Artikel 18 DSGVO.

  • Sie können nach Maßgabe des Artikels 20 DSGVO verlangen, diejenigen von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten, die wir aufgrund des zwischen uns bestehenden Vertrages oder Ihrer Einwilligung im automatisierten Verfahren verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Behinderungen der Übermittlung dieser Daten durch Sie an einen anderen Verantwortlichen sind uns verboten. Sie können darüber hinaus eine direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen durch uns verlangen, soweit dies technisch machbar ist. Die Voraussetzungen und Einschränkungen der vorgenannten Rechte im Einzelnen sind Artikel 20 DSGVO zu entnehmen.

Die von Ihnen verlangten vorstehenden Mitteilungen und Maßnahmen stellen wir Ihnen nach Maßgabe des Artikels 12 Abs. 5 DSGVO unentgeltlich zur Verfügung.

  • Als betroffene Person haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Eine uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt und die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.


Information über das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO (Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen der verantwortlichen Stelle oder eines Dritten) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ihren Widerruf richten Sie bitte an datenschutz@partner-psychiatrie.de.